Warum lokaler Klimaschutz?
Lokal handeln, global denken!
Der menschengemachte Klimawandel führt zu einer globalen durchschnittlichen Erderwärmung mit fatalen Folgen. Der aktuelle Weltklimabericht ist alarmierend. Bereits 2030 droht eine Erderwärmung um 1,5 Grad. Das Zusammenbrechen von Ökosystemen, Extremwetterereignisse oder der Anstieg des Meeresspiegels sind nur ein Bruchteil davon.
Auch in einer Großstadt wie Hannover ist das zu spüren.
In den drei Hitzesommern 2018, 2019 und 2020 wurden nicht nur in ganz Deutschland neue Hitzerekorde aufgestellt sonder auch in Hannover Höchstwerte erreicht.
Neben Hitzewellen treten zusätzlich auch Hochwasser wie z.B. 2017 vermehrt in Hannover auf. Bei steigender Erderwärmung wird es in Zukunft auch in Niedersachsen zu einer deutlich Zunahme von Hochwasserereignissen kommen.
Zusätzlich zu diesen Extremwetterereignisse führen unregelmäßige Niederschlagsmengen auch zu Wasserknappheit. Dadurch bedingt kann es zu Ernteausfällen in der Landwirtschaft oder zu verstärkten Waldsterben kommen. Ein leider sehr prominentes Beispiel aus unserer Region ist dar Harz, bei dem das Baumsterben auf einer Fläche größer als Hannover zu beobachten ist. Auch die Ergebnisse der deutschlandweiten Waldzustandserhebung 2020 zählen zu den schlechtesten seit Datenerfassung.
Die hier genannten Beispiel sind nur die Spitze des Eisberges und sie zeigen, dass die Folgen der Klimakrise nicht irgendwann oder irgendwo, sonder schon hier und jetzt spürbar sind!
Das ist auch der Stadt Hannover bewusst – weshalb jetzt gehandelt werden muss!